Breadcrumbs
Unterabteilung - Ordnung - Familie - Gattung - Art
a
![]() |
![]() |
Buchen kommen nicht vor im Blockschutt
Weisstannen - Buchenwald übergang zu
|
|
Polygonum bistorta L. |
Vaccinium myrtillus L. |
||
Polygonaceae |
Ericaceae | ||
Wiesen |
Blockschutt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dentaria heptaphylla Cardamine heptaphylla |
Goodyera repens | Pyrola secunda | Centaurea montana L. |
Fieder-Zahnwurz | Kriechendes-Netzblatt | Wintergrün / Birngrün | Berg-Flockenblume |
nord Buchenwald spezifisch | einzige immergrüne Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) im deutschsprachigen Raum. Sie wurzelt edaphisch in moosigen Kiefernwäldern und kommt in Deutschland regional verbreitet, insgesamt jedoch selten vor. | Fichtenwald spezifisch, alle Blüten in die gleiche Richtung | weisstannen - Buchenwald |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Festuca altissima All. |
Bromus benekenii |
Petasites albus |
Lilium martagon |
Wald-Schwingel | Benekens Trespe | Weisse Pestwurz | Türkenbund |
das Blatt dreht sich damit die Unterseite "oben" ist, Ähren nicht begrannt |
Gras Langgezogen Ähren, grosse Breite Blätter oberste Blattscheide mit Flaumhaar |
weisstannen - Buchenwald | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Crepis biennis | Crepis mollis | Ranunculus amplexicaulis | Polygonatum verticillatum |
Wiesen Pippau | Weicher Pippau | Weisser Hahnenfuss |
Quirlblättrige Weißwurz |
Blatt wie Löwenzahn | Blätter länglich, ganzrandig ; umschliessen teilweise den Stiel | Der Weiße Hahnenfuß (Ranunculus amplexicaulis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) | Quirlständig Blatt |
![]() |
![]() |
||
Prenanthes purpurea | Valeriana officinalis | ||
Hasenlattich |
Baldrian | ||
text | Silenen mit schwarzem "inneren" ist ein Pilz auf Pollen die Sporen werden übertragen und der Pollen ist befallen und Schwarz | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Sanguisorba minor | Rhamnus alpina L. / Rhamnus Montana | Ribes alpina / Ribes alpinum L. | |
Wiesenknopf | Alpen-Kreuzdorn | Alpen-Johannisbeere | |
dunkelrote Blüte | viele Blattnerven, Wechselständig | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
carex sepervirens | Poa alpina | Phyteuma orbiculare | Aster bellidiastrum |
Horst-Segge | Alpen Rispengrass | Kugelige Teufelskralle | Alpenmasslieb |
Dicken Host, hat braune Blattscheide | |||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Helianthemum nummularium (Zistrosengewächse (Cistaceae)) | Adenostyles alliariae |
Prenanthes purpurea L. |
Chaerophyllum hirsutum L. |
Gelbe Sonnenröschen | Grauer Alpendost | Purpurlattich | Gewöhnlicher Gebirgs-Kälberkropf |
text | 700-800m höhe | Hochstauden Flora | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cirsium oleraceum (L.) Scop. |
FAM: Caprifoliaceae Lonicera alpigena L. |
Draba aizoides L. | Globularia cordifolia L. |
Kohldistel | Alpen-Heckenkirsche | Immergrünes Felsenblümchen | Herzblättrige Kugelblume |
Cirsium "aleralium" (Kratzdisteln) oder so ähnlich mit dicker Wachsschicht |
gegenständig | Blüht Feb/März im Alpinenbereich ist speziell (Hungerblume) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cystopteris fragilis (L.) Bernh. |
Erebia meolans | Hippocrepis comosa | Coronilla vaginalis |
Zerbrechlicher Blasenfarn | Gelbbindiger Mohrenfalter) | Hufeisenklee | Scheidige Kronwicke |
zwei spez. Farne wobei der zweite .... ;-( | Die Raupen leben an Gräsern geringer Produktion, vor allem Festuca-Arten wie Festuca ovina, Nardus stricta und Avenella flexuosa. | Früchte wie Hufeisen | blüht gelb, Langezogene Frucht |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Campanula glomerata L. s.str. |
Teucrium montanum FAM. Lippenblütler (Lamiaceae) |
Pinus mugo | Thymus |
Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume | Berg-Gamander | Bergkiefer | Thymian |
Magerwiese | gelbe Blüte | Dunkler Stamm, Reliktstandort Hasenmatt | Rafi sagt können bis zu 70 Jahre werden, Jahresring |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Heracleum / Heracleum sphondylium | Linaria alpina subsp. petraea (Jord.) Rouy | Scrophularia juratensis Schleich | Kentranthus angustifolius |
Bärenklau /
Wiesen-Bärenklau |
Jura-Leinkraut / Alpen Leinkraut | Jura-Braunwurz | Schmalblättrige Spornblume |
text | Stein-Leinkraut (i./V7ara sipina ssp. petraea)Das nur im Jura orkomfTtende Stein-Leinkraut ist nahe mit dem in den Alpen häufigen Alpen-Leinkrraut (Linaria alpiness . alpina) verwandt. Derfehlende genetische Austausch durch räuliche Trennung der jurassischen Populationen on jenen der Alpen schuf die oraussetzung, dass zwei Unterarten entstehen konnten. Seite 273 |
Jurassische Braunwurz {Scrohularia juratensis]
Diese nur in Kalkschutt-Halden wachsende Pflanze besitzt relativ unscheinbare, rötlich-braune Blüten. Sie ist nahe mit der Hunds-Braunwurz [Scrohularia canina) verwandt, die Schotterflächen In waren Tieflandlagen besiedelt. Seite 273 |
Seite 273 |
01 | Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)? | |
02 | ||
03 | Stengel ist 4eckig | |
04 | ||
05 | ||
06 | ||
07 | ||
08 | Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea)? | |
09 | ||
10 |