Breadcrumbs

a

 Heidelbeer  

 

 Buchen kommen nicht vor im Blockschutt

 

Weisstannen - Buchenwald übergang zu
Ahorn - Buchenwald

 

 

Polygonum bistorta L.

Vaccinium myrtillus L.

   

Polygonaceae

Ericaceae    

Wiesen

Blockschutt
spez. Vegetation, Saurer boden

   
       
     
 Dentaria heptaphylla
Cardamine heptaphylla
Goodyera repens  Pyrola secunda  Centaurea montana L.
Fieder-Zahnwurz Kriechendes-Netzblatt  Wintergrün / Birngrün  Berg-Flockenblume
nord Buchenwald spezifisch einzige immergrüne Pflanzenart aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) im deutschsprachigen Raum. Sie wurzelt edaphisch in moosigen Kiefernwäldern und kommt in Deutschland regional verbreitet, insgesamt jedoch selten vor.  Fichtenwald spezifisch, alle Blüten in die gleiche Richtung  weisstannen - Buchenwald
       
       
 

Festuca altissima All.

 

Bromus benekenii

 

Petasites albus

Lilium martagon
  Wald-Schwingel  Benekens Trespe   Weisse Pestwurz Türkenbund
  das Blatt dreht sich damit die Unterseite "oben" ist, Ähren nicht begrannt

Gras Langgezogen Ähren, grosse Breite Blätter

oberste Blattscheide mit Flaumhaar

   weisstannen - Buchenwald
       
     
Crepis biennis  Crepis mollis  Ranunculus amplexicaulis Polygonatum verticillatum
Wiesen Pippau  Weicher Pippau  Weisser Hahnenfuss

Quirlblättrige Weißwurz

Blatt wie Löwenzahn  Blätter länglich, ganzrandig ; umschliessen teilweise den Stiel  Der Weiße Hahnenfuß (Ranunculus amplexicaulis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) Quirlständig Blatt
       
     
Prenanthes purpurea    Valeriana officinalis  

Hasenlattich

   Baldrian  
text  Silenen mit schwarzem "inneren" ist ein Pilz auf Pollen die Sporen werden übertragen und der Pollen ist befallen und Schwarz    
       
     
Sanguisorba minor Rhamnus alpina L. / Rhamnus Montana    Ribes alpina / Ribes alpinum L.
Wiesenknopf  Alpen-Kreuzdorn    Alpen-Johannisbeere
dunkelrote Blüte  viele Blattnerven, Wechselständig    
       
     
carex sepervirens  Poa alpina  Phyteuma orbiculare  Aster bellidiastrum
 Horst-Segge  Alpen Rispengrass Kugelige Teufelskralle  Alpenmasslieb
Dicken Host, hat braune Blattscheide      
       
     
Helianthemum nummularium (Zistrosengewächse (Cistaceae))  Adenostyles alliariae

Prenanthes purpurea L.

 Chaerophyllum hirsutum L.
Gelbe Sonnenröschen  Grauer Alpendost  Purpurlattich  Gewöhnlicher Gebirgs-Kälberkropf
text  700-800m höhe    Hochstauden Flora
       
     

Cirsium oleraceum (L.) Scop.

FAM: Caprifoliaceae

Lonicera alpigena L.

Draba aizoides L.  Globularia cordifolia L.
Kohldistel  Alpen-Heckenkirsche  Immergrünes Felsenblümchen  Herzblättrige Kugelblume
Cirsium "aleralium" (Kratzdisteln) oder so ähnlich
mit dicker Wachsschicht
 gegenständig  Blüht Feb/März im Alpinenbereich ist speziell (Hungerblume)  
       
     

Cystopteris fragilis (L.) Bernh.

 Erebia meolans  Hippocrepis comosa  Coronilla vaginalis
Zerbrechlicher Blasenfarn  Gelbbindiger Mohrenfalter)  Hufeisenklee Scheidige Kronwicke 
zwei spez. Farne wobei der zweite .... ;-(  Die Raupen leben an Gräsern geringer Produktion, vor allem Festuca-Arten wie Festuca ovina, Nardus stricta und Avenella flexuosa. Früchte wie Hufeisen blüht gelb, Langezogene Frucht 
       
     

Campanula glomerata L. s.str.

 Teucrium montanum
FAM. Lippenblütler (Lamiaceae)
 Pinus mugo  Thymus
Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume  Berg-Gamander  Bergkiefer  Thymian
Magerwiese  gelbe Blüte  Dunkler Stamm, Reliktstandort Hasenmatt Rafi sagt können bis zu 70 Jahre werden, Jahresring 
       
     
Heracleum / Heracleum sphondylium  Linaria alpina subsp. petraea (Jord.) Rouy Scrophularia juratensis Schleich  Kentranthus angustifolius
Bärenklau /

Wiesen-Bärenklau

Jura-Leinkraut / Alpen Leinkraut  Jura-Braunwurz  Schmalblättrige Spornblume
text Stein-Leinkraut (i./V7ara sipina ssp. petraea)Das nur im Jura orkomfTtende Stein-Leinkraut ist nahe mit dem in den Alpen häufigen Alpen-Leinkrraut (Linaria alpiness . alpina) verwandt.
Derfehlende genetische Austausch durch räuliche Trennung der jurassischen Populationen on jenen der Alpen schuf die oraussetzung, dass zwei Unterarten entstehen konnten. Seite 273
Jurassische Braunwurz {Scrohularia juratensis]

Diese nur in Kalkschutt-Halden wachsende Pflanze besitzt relativ unscheinbare, rötlich-braune Blüten. Sie ist nahe mit der Hunds-Braunwurz [Scrohularia canina) verwandt, die Schotterflächen In waren Tieflandlagen besiedelt. Seite 273

 Seite 273

 

 

 

- - -